Gefahren im Straßenverkehr antizipieren, vermeiden und, wenn’s drauf ankommt, richtig reagieren – das sind die Ziele von Fahrsicherheitstrainings. Lesen Sie hier, welche Aufgaben Sie dabei erwarten und warum ein Fahrsicherheitstraining für Pkw oder Motorrad so sinnvoll ist.
Fahrsicherheitstrainings: Gefahren erkennen und Unfälle vermeiden
Bei einem Wolkenbruch droht Ihr Auto, ins Schleudern zu geraten. Auf dem Weg zur Arbeit läuft plötzlich ein Kind auf die Straße. Aus heiterem Himmel verliert der Lkw vor Ihnen einen Teil seiner Ladung. Wer den Führerschein schon eine Weile in der Tasche hat, kennt diese Schrecksekunden. Und genau darauf kommt es in so einer Situation an: auf Sekunden.
Wie Sie am Steuer blitzschnell richtig reagieren, steht im Fokus jedes Pkw-Sicherheitstrainings (SHT). Dadurch lassen sich viele Unfälle, Verletzungen und auch Tote im Straßenverkehr vermeiden. Auf Deutschlands Straßen kracht es nicht selten: Im Jahr 2021 nahm die Polizei 2,3 Millionen Unfälle auf. Rund 2,1 Millionen Mal blieb es bei Sachschäden, verletzt wurden 321.000 Personen, 2.569 Menschen starben.
Gefahren im Straßenverkehr zu bewältigen, kann man üben
„Unser Leitsatz lautet: Gefahren erkennen, Gefahren vermeiden, Gefahren bewältigen“, sagt Maria Brendel-Sperling von der Verkehrswacht Essen. Sie ist seit fast 30 Jahren Trainerin für Pkw-Fahrsicherheitstrainings. Sie weiß aus Erfahrung: „Ein Fahrsicherheitstraining hält für jeden Autofahrenden neue Erkenntnisse bereit – und kann im Ernstfall Leben retten.“ Zum Beispiel können Wildunfälle für alle Beteiligten sehr gefährlich und teuer enden. Wie Sie sich am besten in so einer Situation verhalten, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Beitrag über Wildunfälle.
Für wen lohnt sich ein Fahrsicherheitstraining?
„Für jeden!“, sagt Maria Brendel-Sperling ohne nachzudenken. „Es macht einen Riesenunterschied, ob man – im wahrsten Sinne des Wortes – selber erfährt, was alles passieren kann.“ Dabei beobachte sie jedes Mal, wie gut es den Teilnehmenden tue, sich – und ganz besonders ihr Auto – auszuprobieren.
„Bei einer Gefahrenbremsung ist es beispielsweise wichtig, einen bestimmten Ablauf einzuhalten und die Rückmeldungen seines Autos zu kennen. Wenn bei einer Vollbremsung das Rattern des ABS nicht zu hören ist, hat man nicht stark genug auf die Bremse getreten. Im Pkw-Sicherheitstraining wird das Zusammenspiel mit dem Auto ganz schnell deutlich besser“, führt die Trainerin aus.
Trotz ABS und aller anderen Fahrassistenzsysteme habe die Physik jedoch ihre Grenzen, betont Maria Brendel-Sperling. „Es empfiehlt sich daher immer, erst gar nicht in solche Situationen zu kommen. Das SHT soll dafür sorgen, dass man niemals an diese Grenzen stößt.“
Schwerpunkte setzen: Fahrsicherheits-Kurse für bestimmte Zielgruppen
Besonders zielführend sind Fahrsicherheitstrainings, die eine spezielle Gruppe von Autofahrenden in den Fokus nehmen. Zum Beispiel:
- Fahranfängerinnen und Fahranfänger: Wer wenig Erfahrung hinterm Steuer hat, kann Gefahren schlechter antizipieren und reagiert im entscheidenden Moment eventuell nicht souverän. Beim Pkw-Sicherheitstraining können sich Führerscheinneulinge ausprobieren und den Ernstfall in einer sicheren Umgebung üben. Besonders für Fahranfängerinnen und Fahranfänger ist die Kfz-Versicherung allerdings teuer. Wie Anfänger dabei Kosten sparen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Artikel.
- Seniorinnen und Senioren: Die Teilnehmenden können klären, ob ihre Reaktionszeit oder ihre motorischen Fähigkeiten noch ausreichen – Stichworte Schulterblick oder Kraft auf das Bremspedal bringen.
- Außendienstmitarbeitende: Sie legen zwar jährlich unzählige Kilometer zurück, sind aber trotzdem besonderen Gefahren ausgesetzt. So erledigen viele während der Fahrt Arbeit und checken vielleicht im falschen Moment, wer ihnen eine Mail geschrieben hat. Ablenkung während der Fahrt sowie Zeitdruck und Stress werden thematisiert.
Viele Veranstalter bieten auch witterungsspezifische Trainings an, zum Beispiel Fahren im Winter, oder üben wirtschaftliches und umweltfreundliches Fahren (Eco Safety Trainings).
Unser Tipp: Auf der Website des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) finden Sie vom DVR geprüfte Anbieter und Trainingsplätze in Ihrer Nähe. Über das Buchungstool der Deutschen Verkehrswacht (sicherheitstraining24.de) findet man sämtliche Trainingsplätze der Verkehrswachten in Deutschland. Achten Sie bei der Auswahl eines SHT-Kurses auf jeden Fall auf das DVR-Siegel!
Auch Routine im Straßenverkehr kann gefährlich sein
Sie fahren schon viele Jahre Auto und kennen den Weg zur Arbeit, zur Schule Ihrer Kinder und zum Supermarkt in- und auswendig? Ihnen ist jede versteckte Ausfahrt, jede scharfe Kurve und jedes Schlagloch auf der Strecke vertraut? Dann sei Ihnen gesagt: Diese Routine hat ihre Schattenseiten. Es kann passieren, dass Sie der Fahrt nicht die Aufmerksamkeit schenken, die Sie brauchen, wenn plötzlich ein Fahrradfahrer vor Ihrem Auto auftaucht und Sie eine Vollbremsung hinlegen müssen. Bei einem Pkw-Sicherheitstraining schärfen Sie noch einmal Ihre Sinne für solche Risiken.
Ein Fahrsicherheitstraining lohnt sich immer wieder
Es bringt schon eine Menge, wenn Sie einmal ein Fahrsicherheitstraining absolvieren. Es spricht aber nichts dagegen, Ihre Fähigkeiten am Steuer immer wieder auf die Probe zu stellen. Das sind die Vorteile regelmäßiger Pkw-Sicherheitstrainings:
- Im Laufe des Lebens verändern sich Fähigkeiten wie Sehen und Hören, und auch die Reaktionsgeschwindigkeit kann nachlassen. Ein Fahrsicherheitstraining zeigt Ihnen, wo Sie stehen.
- Jedes Auto fährt sich anders. Wenn Sie sich ein neues Fahrzeug zugelegt haben, lernen Sie beim Fahrsicherheitstraining, wie es sich in Extremsituationen verhält und wo dessen physikalische Grenzen liegen.
- Up to date bleiben: Seit Ihrer Führerscheinprüfung hat sich die Straßenverkehrsordnung vielleicht verändert. Ein Fahrsicherheitstraining bringt Sie auf den neuesten Stand.
Kosten für ein Fahrsicherheitstraining: gar nicht so teuer
Der Preis für ein Fahrsicherheitstraining hängt von Dauer und Umfang des Kurses ab. In der Regel zahlen Teilnehmende zwischen 75 und etwa 250 Euro.
Achten Sie bei der Buchung auf die Versicherungsbedingungen: In der SHT-Gebühr ist in der Regel eine Teilnehmerunfallversicherung enthalten. Manche Veranstalter bieten auch den Abschluss einer zusätzlichen Kaskoversicherung an.
Unser Tipp: Erkundigen Sie sich nach Zuschüssen. Es gibt zum Beispiel viele Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Fahrsicherheitstrainings teilweise oder sogar komplett bezahlen.
Mit Fahrsicherheitstrainings bei der Kfz-Versicherung sparen
Wer ein Fahrzeug in Deutschland zulässt, weiß: Je höher die Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse), desto günstiger der Beitrag zur Kfz-Versicherung. So funktioniert das System: Nach jedem Jahr, dass Sie unfallfrei gefahren sind, werden Sie eine SF-Klasse höhergestuft – und erhalten mehr Rabatt. Um dieses Etappenziel alle zwölf Monate zu erreichen, ist ein Pkw-Fahrsicherheitstraining eine gute Idee. Zum Beispiel für den richtigen Bremsweg zu sorgen, kann den einen oder anderen Blechschaden vermeiden.
Stand: 18.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr.