Ein Motorradfahrer schaut sich ein Bergpanorama an.
Optimaler Schutz: Die passende Versicherung für Sie und Ihr Motorrad

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

  • Welche Versicherung Sie für Ihr Motorrad benötigen 
  • Welche Besonderheiten bieten die unterschiedlichen Tarife?
  • Mit diesen Tipps und Tricks können Sie beim Versicherungsbeitrag sparen.

Optimaler Schutz: Die passende Versicherung für Sie und Ihr Motorrad

Jedes Jahr startet im Frühling die Motorradsaison, und sonnenhungrige Biker warten sehnsüchtig auf die erste Tour. Abgesehen von dem obligato­rischen Frühjahrscheck lohnt es sich auch zu überprüfen, ob die Ver­sicherung noch zum Fahrzeug und zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Sobald die Tage länger, heller und sonniger werden, freuen sich immer mehr Biker auf die ersten Motorrad­touren des Jahres. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundes­amtes wurden 2021 über 200.000 Krafträder zugelassen. Einen regel­rechten Sprung gab es 2020 mit über 220.000 Neu­zulassungen im Vergleich zu weniger als 170.000 im Jahr 2019. Das lässt vermuten, dass die Corona-Pandemie neben dem Fahrrad­fahren auch dieser infektions­sicheren Freizeit­beschäftigung zu neuer Beliebtheit verholfen hat. 

Tatsache ist aber: Aufs Motorrad zu steigen, erfordert mehr Einsatz und Vor­bereitung, als sich auf den Draht­esel zu zwingen. Schließlich müssen die Krafträder für den Straßen­verkehr zugelassen und entsprechend versichert sein. Außerdem ist ab einem gewissen Hubraum ein Motorrad­führerschein nötig. Am besten kann man das Gefühl von Tempo und Freiheit in der Natur genießen, wenn man weiß, dass man auch auf zwei Rädern richtig gut versichert ist.

Erfahren Sie mehr über die Leistungen und Details unserer Motorradversicherung.

Welche Versicherungen braucht ein Motorrad­fahrer?

Wie bei jedem Fahrzeug ist eine Haftpflicht­versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Eine Motorradversicherung mit Teilkasko gilt darüber hinaus als absolutes Muss, auch wenn sie freiwillig ist. Sie kommt zum Beispiel für Schäden durch Elementar­ereignisse, Brand oder Kollision mit Tieren auf und greift auch bei Diebstahl. Eine Vollkasko­versicherung ersetzt darüber hinaus Schäden durch Unfälle oder Vandalismus. Da Zwei­räder deutlich leichter als Pkw entwendet werden können und auch das Unfall­risiko höher ist, leuchtet schnell ein, warum niemand ohne Teil- oder Vollkasko mit dem Kraft­rad auf die Straße sollte. 

Bei der Frage nach dem Vollkasko-Schutz sollten Motorrad­fahrer in Betracht ziehen, dass selbst verursachte Schäden, die nur durch die Voll­kasko abgedeckt sind, beim Motorrad schneller passieren als beim Auto. In einem unaufmerksamen Moment ist das Kraftrad schnell umgekippt oder wird im dichten Straßen­verkehr beschädigt. Allerdings sind die Vollkaskotarife für Motorräder auch deutlich teurer als die der Teil­kasko. Bei neuen oder sehr hochwertigen Bikes sollte man sie aber in Betracht ziehen. 

Unser Tipp: Fahren Sie ein Hybrid- oder Elektro­motorrad, achten Sie darauf, dass die Vollkasko auch einspringt, wenn der Akku beschädigt wird.

 

Schutz­brief bietet Motorrad­fahrern mehr Sicherheit

Darüber hinaus gibt es weitere Besonderheiten, die man bei Zwei­rädern beachten sollte: Wie sieht es beispielsweise mit der – häufig auch sehr teuren – Schutz­bekleidung und dem Schutz­helm aus? Bei manchen Versicherern wie der EUROPA ist dieses Zubehör automatisch mitversichert (nur bei Kollisions­schäden und nur bis 500 Euro), das gilt aber nicht für alle Versicherungen. 

Als optionale Zusatzleistungen bietet die EUROPA beispiels­weise den Kfz-Schutz­brief, der Ihnen auch als Motorrad­fahrer mit Leistungen bei Pannen und Unfällen ein Extra an Sicherheit bietet. Wenn Sie den Ausland­schaden­schutz mit abschließen, springt die Versicherung außerdem bis zur Höhe der vereinbarten Haftpflicht­versicherungs­summe ein, wenn es bei einem Unfall im Ausland, an dem der Gegner schuld war, Probleme mit der ausländischen Versicherung gibt.

Unser Tipp: Wer viel mit dem Bike im Ausland unterwegs ist, sollte wegen der erhöhten Unfall­gefahr auf jeden Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen.

Saisonstart: Nicht ohne Frühjahrscheck!

Nach der Wintersaison sind nicht nur die Krafträder etwas verstaubt, auch die eigenen Fahrkünste könnten etwas eingerostet sein. Daher sollte man gerade bei den ersten Touren besonders achtsam unterwegs sein. Kurze und bekannte Strecken eignen sich fürs erste Einfahren nach der langen Winterpause. 

Für das Fahrzeug ist ein Frühjahrscheck ratsam. Das Motorrad sollte gereinigt und auf Schäden über­prüft werden. Außerdem sollten Sie den Füllstand und das Alter von Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Motoröl kontrollieren. Lenker, Bremsscheiben und Bremsbeläge, Reifen und Reifendruck, Filter und Batterie sowie die Antriebskette und die Elektrik haben ebenfalls einen genauen Blick verdient. Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt das Motorrad zum Frühjahrscheck in die Werkstatt. Die Kosten sind in der Regel überschaubar, der Sicherheitsgewinn dafür enorm.

Geld sparen ohne Sicherheits­einbußen

Wie bei einem Pkw wird der Beitrag zur Motorrad­versicherung unter anderem von der Regionalklasse (Ort der Zulassung), der Schaden­freiheits­klasse, der Leistung des Motors und der jährlichen Fahr­leistung sowie unter Umständen dadurch beeinflusst, wie alt der Versicherungs­nehmer bzw. die Fahrer des Kraftrads sind. Sparen kann man – ebenfalls wie bei der Auto­versicherung – durch Vereinbarung einer Selbst­beteiligung und jährlicher Zahlungsweise.

Was kostet eine Motorradversicherung?

Bei der Motorradversicherung kommen aber zwei weitere Möglichkeiten hinzu: Erstens können Sie Ihr Motorrad als Zweit­fahrzeug versichern, wenn Sie bereits Versicherungs­nehmer für einen Pkw, ein Kraftrad oder ein Campingvfahrzeug sind. Sind Sie und alle Fahrer mindestens 24 Jahre alt und ist der bereits bestehende Vertrag mindestens in die Schaden­freiheits­klasse 3 eingestuft, sind weitere Vergünstigungen möglich.

Ausführliche Informationen zur Kfz-Versicherung der EUROPA finden Sie hier.

Saison­kennzeichen verringert den Versicherungs­beitrag

Zweitens kommt je nach Nutzung eventuell ein Saison­kennzeichen in Frage. Lassen Sie Ihr Motorrad beispielsweise von März bis September zu, weil Sie es im Winter nicht nutzen, sinkt selbst­verständlich auch der jährliche Versicherungs­beitrag. Allerdings muss das Zweirad in diesem Fall in der Zeit, in der es nicht zugelassen ist, auf einem privaten Grund­stück abgestellt werden. Und kurze, spontane Spritz­touren, wenn im Oktober noch einmal die Sonne rauskommt, sind dann natürlich tabu! Fazit: Wer flexibel bleiben möchte, nimmt von einem Saison­kennzeichen eher Abstand. Wer genau weiß, dass er nur im Sommer aufs Rad steigt, kann damit Beiträge sparen. 

Gut zu wissen: Wenn Sie Ihr Motor­rad ordnungs­gemäß – also wie in den Versicherungs­bedingungen gefordert – abstellen, gilt der Schutz der Haftpflicht- und der Kasko­versicherung auch außerhalb der Saison – obwohl kein Beitrag anfällt. Das Fahrzeug ist also auch mit Saison­kennzeichen ganzjährig gegen Diebstahl, Feuer sowie Schäden durch Blitze, Stürme und Hagel versichert.

In unserem Ratgeber-Artikel über die Kfz-Versicherung finden Sie weitere Informationen und Leistungen unserer Versicherung.

Stand: 04.04.2022. Alle Angaben ohne Gewähr.